Refraktometer im Honig Wassergehalt messen mit Kalibrierflüssigkeit

37,99 €
(1 Set(s) = 37,99 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Artikelnummer: 1108

Auf Lager
Lieferzeit: 4 Tag(e)

Beschreibung

Refraktometer für Honig – präzise Messung des Wassergehalts (13–25 %)

Mit diesem hochwertigen Refraktometer speziell für Honig messen Sie den Wassergehalt Ihres Honigs schnell, einfach und hochpräzise. Die Skala in feinen 0,1 %-Schritten erlaubt exakte Ablesung und ist ideal für Imker, die Wert auf Qualität und Reifegradkontrolle legen.

Dank der automatischen Temperaturkompensation (ATC) bleibt das Messergebnis auch bei schwankender Umgebungstemperatur zuverlässig. Das stabile Metallgehäuse, die Glaslinsen und die lichtstarke Optik sorgen für eine lange Lebensdauer und besonders klare Sicht.

Das Gerät wird justiert und sofort einsatzbereit geliefert – inklusive allem nötigen Zubehör für Reinigung und Kalibrierung.

Produktvorteile im Überblick:

✅ Speziell für Honig – Skala von 13 % bis 25 % Wassergehalt
✅ Hochpräzise Messung – feine Skaleneinteilung in 0,1 %-Schritten
✅ Automatische Temperaturkompensation – genaue Ergebnisse bei jeder Umgebungstemperatur
✅ Robustes Metallgehäuse – langlebig & stabil
✅ Glaslinsen & lichtstarke Optik – klare und einfache Ablesung
✅ Schweres, langes Modell – Gewicht: ca. 191 g für sicheren Halt
✅ Inklusive Schutzetui, Reinigungstuch & deutscher Anleitung
✅ Mit Kalibrierflüssigkeit und Kalibrierstein – einfach justieren und loslegen


Hinweis zur Kalibrierung: Beim Kalibrieren nicht die Abdeckung schließen – stattdessen den Kalibrierstein auflegen, um ein Erblinden der Abdeckung zu vermeiden.



Ein Refraktometer ist ein Instrument, das zur Messung des Wassergehalt in Flüssigkeiten verwendet wird, einschließlich Honig. Es misst den Brechungsindex des Honigs und liefert somit Informationen über den Wassergehalt.

Bei der Verwendung eines Refraktometers für Honig wird eine kleine Menge Honig auf den Prisma-Bereich des Geräts aufgetragen. Das Licht wird durch den Honig geleitet, und das Refraktometer misst den Brechungsindex und zeigt den entsprechenden Messwert an. Anhand dieses Messwerts können Imker den Wassergehalt des Honigs bestimmen, was für die Qualitätsbeurteilung und die Feststellung der Reife des Honigs wichtig ist.


Honig hat einen natürlichen Wassergehalt, der normalerweise unter 20% liegt. Der genaue Wassergehalt kann je nach Honigsorte und Herkunft variieren. Allgemein wird angenommen, dass Honig mit einem Wassergehalt unter 18% als reif und haltbar angesehen wird.

Ein niedriger Wassergehalt im Honig ist wichtig, da er dazu beiträgt, dass der Honig länger haltbar bleibt. Ein hoher Wassergehalt würde hingegen das Wachstum von Hefen und Bakterien begünstigen und den Honig verderben lassen.


Im kommerziellen Handel müssen die meisten Honigsorten einen Wassergehalt von weniger als 20% aufweisen, um als reif und qualitativ hochwertig zu gelten. Es gibt jedoch einige spezielle Honigsorten, die einen etwas höheren Wassergehalt haben können, wie beispielsweise Heidehonig.

Für Die Vermarktung im DIB Glas darf der Wassergehalt nicht über 18 % betragen besser ist ein wert deutlich unter 18%

Honig kann seinen Wassergehalt im Laufe der Zeit verändern, insbesondere wenn er nicht richtig gelagert wird. Hohe Luftfeuchtigkeit oder unsachgemäße Lagerung können dazu führen, dass der Honig Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt und seinen Wassergehalt erhöht. Das kann zu einer verkürzten Haltbarkeit und einer höheren Anfälligkeit für Fermentation führen.

Um sicherzustellen, dass der Honig den optimalen Wassergehalt behält, ist es wichtig, ihn in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern.